Stadtratswahl 2026

Mehr Freiheit = mehr Wirkung.
Mehr Zukunft!

Stadtratswahl 2026

Hier unsere aktuelle Liste an bestätigten Kandidaten für unsere FDP-Wahlliste. Insgesamt haben wir 40 Plätze zur Verfügung, wobei es für uns kein Makel darstellt, wenn wir keine 40 Kandidaten haben werden sollten.
Im Gegenteil! Wir möchten nur Persönlichkeiten mit Rückgrat und wirklich liberalem Wertegerüst in unserem Angebot haben. Frauen und Männer die dem übergriffigem Staat Paroli bieten werden, mit innovativen Ansätzen Menschen überzeugen und durch konstruktiven Team-Geist die Effizienz unser Memminger FDP nutzen, fördern und auf die Stadt Memmingen übertragen.

Solltest Du bzw sollten Sie sich nun angesprochen fühlen, freuen wir uns auf Deine bzw Ihre Kontaktaufnahme!

Kreisvorsitzender der FDP Memmingen Marco-André Fürst
2 Marco-André Fürst
41 Jahre | selbständig , Deine Stimme für Effizienz & Bürgerfreundlichkeit
Schriftführer der FDP Memmingen David Heidl
David Heidl
Schatzmeister der FDP Memmingen Daniel Jung
Daniel Jung
Sebastian Baumann
Stadtrat
Fritz Tröger
stellvertretender Kreisvorsitzender der FDP Memmingen Kai Fackler
Kai Fackler
Gerda Hick
Eric Erdle
Maximilian Katzbichler
Klaus Liepert
Aykut Turgut

1. Stadtentwicklung & Infrastruktur

Hier einige Highlights unserer Ideen. Das vollständige Programm können Sie unten als PDF downloaden

  • Digitalisierung der Stadtverwaltung - schnell, transparent, bürgernah

    Wir schaffen eine Verwaltung, die Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen unterstützt statt blockiert. Alle Leistungen der Stadt werden auf einem zentralen Online-Portal gebündelt, Anträge lassen sich digital einreichen und transparent verfolgen. Wir führen feste Fristen für Genehmigungen ein und richten eine wirtschaftsfreundliche Anlaufstelle im Rathaus ein. Unternehmen und Investoren wissen so jederzeit, woran sie sind...

  • Mehr Vielfalt im Einzelhandel

    Wir machen Schluss mit unnötigen Vorschriften. Die überholte „Memminger Liste“, also welche Unternehmensart in welchem Stadtgebiet sein darf, schaffen wir ab. Kleinteilige Regelungen bspw. bei der Außengestaltungen können einfach weg. Unternehmerinnen und Unternehmer sollen frei entscheiden, welche Konzepte sie wagen. Pop-up-Stores, Coworking und Zwischennutzungen werden unkompliziert genehmigt. Außengastronomie und flexible Flächennutzung sollen ohne Verzögerung möglich sein...

  • Optimierung der Mobilität – erreichbar, sicher, vielfältig

    Wir gestalten eine Mobilitätspolitik, die Vielfalt respektiert und allen Verkehrsmitteln ihren Platz gibt. Wir sichern attraktive Parkmöglichkeiten, schließen endlich die Lücken im Radwegenetz und machen den ÖPNV digital, einfach und verlässlich. Dazu gehören Echtzeit-Informationen, nutzerfreundliche Apps und eine klare Taktung. Als Ergänzung prüfen wir autonome Shuttle-Projekte in der Innenstadt...

  • Etablierung von PPP-Modellen – besser gemeinsam umsetzen

    Die Stadt muss nicht alles selbst leisten. Wo private Partner schneller, besser oder innovativer sind, binden wir sie ein. Wir prüfen bei jedem Investitionsprojekt eine öffentlich-private Partnerschaft – von der Photovoltaik über Ladeinfrastruktur bis hin zu Parkhäusern und Veranstaltungsflächen. Bürgerenergie-Modelle machen Beteiligung möglich und stärken die lokale Wertschöpfung.

    So entstehen Projekte, die haushaltsschonend, effizient und zukunftsorientiert sind...

  • Bauordnung vereinfachen & beschleunigen – Wohnraum & Wirtschaft stärken

    Wir vereinfachen und beschleunigen Bauanträge. Verfahren werden digital, verbindlich terminiert und transparent. Bauherren erhalten frühzeitige Beratung, Gestaltungssatzungen werden auf ihre Notwendigkeit geprüft und reduziert, interne Abläufe klar koordiniert. Damit schaffen wir mehr Wohnraum, schnellere Gewerbeprojekte und Planungssicherheit für Investoren.

    So bleibt Memmingen eine Stadt, in der gebaut wird – nicht eine Stadt, in der Ideen im Papierstapel versinken...

2. Wirtschaft & Arbeit

  • Gründerzentrum – Reaktor für Start-ups und Selbständige

    Gründen darf in Memmingen nicht an Raum, Netzwerk oder Bürokratie scheitern. Wir schaffen ein neues Gründerzentrum mit bezahlbaren, flexiblen Flächen. Vor Ort gibt es Mentoring, Rechts- & Finanzierungsberatung sowie Netzwerkveranstaltungen mit Wirtschaft, Hochschule & Stadtwerken. Ziel ist eine sichtbare Anlaufstelle, in der Ideen schnell vom Konzept zur Praxis werden.

    Wichtig ist uns: kein Prestigeobjekt, sondern nützliche Infrastruktur. Lieber klein beginnen & wachsen lassen, ...

  • Zwischennutzung von Leerständen: Pop-up-Stores & Co-Working

    Leere Schaufenster bremsen eine Innenstadt aus. Wir machen es einfach, temporäre Konzepte umzusetzen: Pop-up-Läden, Ateliers oder Co-Working. Die Stadt erfasst freiwillig gemeldete Leerstände digital, bringt Eigentümer und Interessierte aktiv zusammen und bietet klare, schnelle Genehmigungen.

    So können Gründerinnen und Gründer mit wenig Risiko testen, ob ihr Angebot funktioniert. Eigentümer erhalten Zwischenerträge statt Leerstand, und Passanten erleben eine abwechslungsreiche Innenstadt...

  • Gastronomie stärken – kürzere Sperrzeiten & einfache Außenflächen

    Gastronomie ist soziales Leben. Wir prüfen kürzere Sperrzeiten dort, wo Lage sowie Recht es zulassen und vereinfachen die Regeln für Außenflächen (Bestuhlung, Schirme, Aufsteller). Lärmschutz bleibt verbindlich, die Genehmigung wird serviceorientiert und schnell.

    Ergebnis: mehr Atmosphäre am Abend, bessere Wirtschaftlichkeit für Betriebe und ein attraktives Stadtbild – ohne unnötige Hürden...

  • Bürgerfonds – gemeinsam in Memmingen investieren

    Mit Bürgerfonds bündeln wir Kapital von Stadt und Bürgerschaft für lokale Projekte: Energie, digitale Infrastruktur, kommunale Immobilien. Professionelles Management sorgt für Transparenz, Sicherheit und Renditeziele. Menschen vor Ort investieren in ihre eigene Stadt – und profitieren vom Erfolg.

    Das stärkt Eigenverantwortung, entlastet den Haushalt und hält Wertschöpfung in Memmingen...

  • Zentrumsnaher Wohnmobilstellplatz an der Grimmelschanze

    Memmingen wird als Ziel für Wohnmobile immer beliebter. Der bestehende Platz „Neue Welt“ ist häufig voll; viele Reisende weichen auf ungeeignete Flächen aus. Wir richten deshalb an der Grimmelschanze einen zusätzlichen Stellplatz ein - fußläufig zur Altstadt. So kommen Gäste zu Gastronomie, Handel und Sehenswürdigkeiten.Die Abrechnung läuft einfach per App. Für große Veranstaltungen (Wallensteinfestspiele, Jahrmarkt) lässt sich die Fläche kurzfristig sperren; das macht den Platz flexibel...

3. Soziales & Zusammenleben

  • Kommunalen Eigenanteil für die fünf Startchancen-Schulen sichern

    Wir stellen im Haushalt den kommunalen Eigenanteil für alle fünf Startchancen-Schulen bereit – Bismarckschule, Lindenschule, Edith-Stein-Schule, Elsbethenschule, Theodor-Heuss-Schule. Nur so rufen wir die Millionenförderung von Bund und Land vollständig ab. Wir priorisieren die Mittel in der Finanzplanung, binden Schulleitungen in die Projektsteuerung ein und schaffen ein schlankes Controlling, damit Ausstattung, Schulentwicklung und individuelle Förderung dort ankommen, wo sie gebraucht ...

  • Kinderbetreuung & Tagesmütter – Angebot stärken und attraktiver machen

    Wir erweitern das Betreuungsangebot gezielt über die Kindertagespflege. Das Jugendamt richtet eine klare Anlaufstelle für Interessierte ein, beschleunigt Verfahren und begleitet von der Qualifizierung bis zur Zulassung. Wir informieren Familien proaktiv über Tagespflege als gleichwertige Option zur regulären Kita, unterstützen Randzeitenmodelle und prüfen Zuschüsse für Fortbildung und kindgerechte Räume. So schaffen wir schneller zusätzliche Plätze, ohne jahrelange Bauzeiten...

  • Hochschule Memmingen – Zukunftscampus für Stadt und Wirtschaft

    Mit dem Umzug des Klinikums ab 2029 wird das heutige Krankenhausareal frei. Wir wollen dieses Gelände als Zentrum einer neuen Hochschule Memmingen nutzen. Moderne Gebäudeteile werden integriert, alte Strukturen durch eine nachhaltige Campusarchitektur ersetzt. Studentenwohnheime auf dem Gelände sorgen für ein lebendiges Umfeld.

    Der Lehrbetrieb verteilt sich bewusst über die Stadt: Seminarräume in der Altstadt, Techniklabore im Gewerbegebiet und autonome Shuttles sowie effiziente Radwege als...

4. Umwelt & Nachhaltigkeit

  • Gelbe Tonne statt Wertstoffinseln

    Wir werden die Wertstoffinseln im Stadtgebiet Schritt für Schritt durch die Gelbe Tonne ersetzen. Das ist für die Bürgerinnen und Bürger einfacher, sauberer und komfortabler. Niemand muss mehr mit überfüllten Containern oder illegalem Sperrmüll kämpfen – Wertstofftrennung findet künftig direkt an der Haustür statt.

    So entlasten wir die städtischen Reinigungsteams, verbessern das Stadtbild und schaffen neue Nutzungsmöglichkeiten auf den freiwerdenden Flächen – etwa für Begrünung oder zusätzli...

  • Memmingen als Pilotstadt für autonomes Fahren

    Wir wollen Memmingen zur Pilotregion für autonomes Fahren machen. Mit unseren starken Partnern vor Ort – aus Logistik, Automobilzulieferung und Forschung – bieten wir die ideale Basis, um neue Technologien zu erproben. Die Stadt schafft dafür die rechtlichen und organisatorischen Voraussetzungen und koordiniert die Zusammenarbeit mit Bund, Land und Nachbargemeinden.

    Autonomes Fahren ist nicht nur eine Zukunftstechnologie, sondern auch ein Wirtschaftsmotor.Wer diese Entwicklung aktiv gestaltet...

  • Ladeinfrastruktur für E-Mobilität

    Die Zahl der Elektrofahrzeuge steigt – und wir schaffen die notwendige Infrastruktur dazu. Wir werden zusätzliche Ladepunkte in der Innenstadt und an wichtigen Verkehrsknoten einrichten. Der Betrieb erfolgt über öffentlich-private Partnerschaften: Die Stadt koordiniert die Flächen, private Anbieter stellen Technik und Service bereit.

    Dabei achten wir darauf, dass bestehende Parkflächen erhalten bleiben. Ladepunkte kommen hinzu, sie verdrängen keine Stellplätze. So verbinden wir bürgerfreundl...

5. Kultur, Freizeit & Sport

  • Jugendparlament mit echtem Budget

    Statt für junge Menschen zu entscheiden, wollen wir sie selbst entscheiden lassen. Ein demokratisch gewähltes Jugendparlament soll über ein eigenes Budget verfügen und frei gestalten können, wie das Jugendangebot in Memmingen aussieht.

    Damit wird Eigenverantwortung gestärkt und politisches Interesse praktisch gelebt. Jugendliche lernen, wie Demokratie funktioniert und können eigene Ideen sichtbar umsetzen – von Events über Freizeitflächen bis hin zu Kulturprojekten...

  • Religionsfreiheit leben – Minarettbau ermöglichen

    Religionsfreiheit gilt für alle. Deshalb unterstützen wir, dass die islamische Gemeinde in Memmingen ein Minarett an ihrer Moschee errichten darf, sofern keine baurechtlichen Einwände bestehen. Wir stellen uns klar gegen politische Instrumentalisierung und setzen auf Gleichbehandlung aller Religionsgemeinschaften...

  • Memminger Sport-Campus am Hühnerberg

    Memmingen hat eine starke Vereinslandschaft – doch bisher fehlt ein gemeinsames Dach. Wir wollen am Hühnerberg einen Sport-Campus entwickeln, der Fußball, Eishockey, Tennis, Breitensport und Nachwuchsförderung zusammenführt. Eine gemeinsame Infrastruktur, multifunktionale Räume und Synergien zwischen Vereinen und Schulen machen Sport effizienter und inklusiver. Außerdem werden Ehrenamtler entlastet, da die unvermeidliche Bürokratie gebündelt gemanagt wird...

6. Sicherheit & Ordnung

  • Ganzheitlicher Hochwasserschutz – lernen, vorsorgen, schützen

    Wir erarbeiten mit THW, Feuerwehren, Bauhof, Stadtwerken, Landwirtschaft und Umlandgemeinden ein verbindliches Hochwasserschutzkonzept. Basis sind Daten aus vergangenen Ereignissen, digitale Gefahrenkarten und konkrete Maßnahmenkataloge je Gewässerabschnitt und Quartier. Dazu zählen Rückhalte- und Versickerungsflächen, Entsiegelung an Hotspots, optimierte Gräben und Durchlässe, mobile Barrieren für neuralgische Punkte, Schutz für kritische Infrastrukturen (Kläranlage, Umspannwerke)...

  • Schutz vor Cyberangriffen – handlungsfähig im Ernstfall

    Wir machen die Stadt-IT robust und übungssicher. Dazu gehören Netzwerksegmentierung, konsequente Backups mit Offline-Kopie, Mehrfaktor-Authentifizierung, Patch- und Rechte-Management, Penetrationstests und ein Incident-Response-Plan mit klaren Melde- und Entscheidungswegen. Schulen, Stadtwerke und Verwaltung erhalten Mindeststandards; kritische Systeme werden priorisiert überwacht (SIEM/SOC-Dienst)...

  • Katastrophenschutz stärken – Infrastruktur, die trägt

    Wir rüsten kommunale Gebäude so aus, dass sie im Krisenfall sofort nutzbar sind: Notstrom (Diesel/Hybrid, PV + Speicher), Wärme- und Versorgungsstützpunkte in Schulen/Hallen, mobile Wasser- und Hygienelogistik, Notfall-Infopoints mit analoger Aushangstruktur, Sirenen- und Warnsysteme, redundante Leitungen für Leitstellen und Stadtwerke. Ein Objektkataster weist aus, welches Gebäude welche Funktion übernehmen kann; Vereinbarungen mit Vereinen, Hilfsorganisationen und Handel sichern Versorgung...

7. Bürgerbeteiligung & Demokratie

  • Feedbacksystem für die Stadtverwaltung – lernen, veröffentlichen, verbessern

    Wir führen ein einfaches & anonymes Feedbacksystem für alle städtischen Leistungen ein – digital per App oder QR-Code sowie analog für alle, die lieber Papier nutzen. Jede Rückmeldung wird direkt an die zuständige Stelle weitergeleitet, bekommt eine klare Frist und einen Status: „umgesetzt“, „in Arbeit“ oder „begründet abgelehnt“.
    Einmal im Jahr veröffentlicht die Stadt einen Bericht, in dem transparent dargestellt wird, welches Feedback umgesetzt wurde – und welches, warum (noch) nicht.

  • Bürokratie abbauen – 15 % Entlastung in einer Wahlperiode

    Wir straffen unser Regelwerk um mindestens 15 %: Doppelregelungen schließen, veraltete Vorgaben streichen, verständliche Sprache und digitale Formulare einführen. Dazu setzen wir ein quartalsweises Regelwerks-Review je Ressort mit Fortschrittsdashboard auf. Ein Bürokratie-Meldeportal ermöglicht Bürgerinnen, Bürgern und Unternehmen, Hemmnisse zu melden; jede Meldung bekommt eine nachvollziehbare Entscheidung. Verwaltungskräfte werden für Verhältnismäßigkeit und Risikoorientierung geschult.

  • Livestream der Stadtratssitzungen – Transparenz schafft Vertrauen

    Wir übertragen künftige Stadtratssitzungen per Livestream und stellen die Aufzeichnungen zeitnah bereit. Technik und Aufwand bleiben schlank: feste Kameraposition(en), klarer Ton, datenschutzkonforme Bildausschnitte. Ergänzend führen wir einheitliche, gut lesbare Protokollstandards ein – mit Beschluss, Stimmverhältnis und kurzer Begründung. So können alle Memmingerinnen und Memminger die Debatten live oder zeitversetzt verfolgen – unabhängig von Zeit, Ort oder Mobilität.

8. Gesundheits- & Daseinsvorsorge

  • Ärzteversorgung sichern – neue Modelle, klare Verantwortung

    Memmingen steht wie viele Städte vor dem Problem: Haus- und Fachärzte gehen in den Ruhestand, Nachfolger fehlen. Wir wollen nicht warten, bis Versorgungslücken entstehen, sondern jetzt handeln. Die gezielte Förderung von Medizinischen Versorgungszentren (MVZ) macht es möglich, dass junge Ärztinnen und Ärzte im Angestelltenverhältnis arbeiten können statt sich selbstständig niederlassen zu müssen. Das ist attraktiv, praxisnah und sichert die Versorgung.

  • Pflege- & Seniorenpolitik mit Weitblick – Würde, Nähe, Miteinander

    Die Zahl älterer Menschen wächst – und mit ihr der Bedarf an neuen Wohn- und Pflegeformen. Klassische Heime allein sind nicht die Antwort. Wir setzen auf Pflege-Wohngemeinschaften, betreutes Wohnen und Mehrgenerationenhäuser. Diese Konzepte verbinden Selbstbestimmung mit Sicherheit und schaffen Orte, an denen Jung und Alt sich begegnen. Entscheidend ist, dass wir Quartierslösungen fördern, die Vereinsamung vorbeugen, Ehrenamt aktivieren und Angehörige entlasten.

  • Psychische Gesundheit stärken – sichtbar, vernetzt, enttabuisiert

    Psychische Erkrankungen betreffen längst breite Teile der Gesellschaft. Sie sind aber noch immer tabuisiert und oft schwer zugänglich in der Versorgung. Wir wollen eine städtische Strategie, die bestehende Angebote bündelt, sichtbar macht und ergänzt.
    Das heißt konkret: eine „Woche der seelischen Gesundheit“ für Aufklärung und Entstigmatisierung, Projekte zur Resilienzförderung an Schulen, die Stärkung regionaler Beratungs- und Krisenstellen sowie eine digitale Übersicht aller Hilfsangebote.

FDP Wahlprogramm zur die Stadtratswahl 2026 in Memmingen

Hier können Sie unser 20-seitiges Wahlprogamm herunterladen.